Tanzwissen
In Zusammenarbeit mit unseren Partnern, welche sich in der Forschung sowie der Vermittlung von Tanzwissen engagieren, stellen wir hier Studien und Forschungsarbeiten (in Originalsprache) zur Verfügung und setzen uns somit für die Verbreitung von Wissen rund um das Tanzen und den Tanz ein.
Kooperation: Universität Bern
Berner Arbeiten zur Theater- und Tanzwissenschaft (BATT)
- Band 10: Hauswirth, S. (2022) Konventionen, Kunstgriffe und Trigger. Ein historiografischer Vergleich von Formen des Crossdressings auf westlichen Ballettbühnen.
- Band 1: Rothenburger, N. (2021) Keep on Reading Trio A / Yvonne Rainer. Die Choreografin Yvonne Rainer als Autorin im Kontext des 'Postmodern Dance'.
- Band 6: Richard, C. (2021) Dem Macho auf den Leib rücken. Eine leibphänomenologische Aufführungsanalyse von Eisa Jocsons Macho Dancer.
- Band 8: Schwerzmann, R. (2021) Von der Verletzbarkeit aller Körper. Untersuchung von zwei zeitgenössischen Tanzproduktionen anhand der ästhetischen Kategorie der Verletzbarkeit.
- Band 9: Pamer, S. (2021) Ekstase im zeitgenössischen Tanz. Analyse der Inszenierungen Boom Bodies von Doris Uhlich und Violet von Meg Stuart / Damaged Goods.
Kooperation: Zürcher Hochschule der Künste
Erste Dokumente werden im Sommer 2022 hochgeladen.
Kooperation: La Manufacture - Haute école des arts de la scène (HES-SO)
Erste Dokumente werden im Frühling 2022 hochgeladen.
Nachschlagewerk "arabasque - brisé - chassé"
Diese klangvollen Begriffe sind fester Bestandteil des klassischen Balletts. Ihre Bedeutung geht aber über die Bezeichnung einer Bewegung oder einer Position heraus. Diese Nachschlagewerk enthält 57 Grundbegriffe des klassischen Balletts, zu welchen der Begriff, der Bezug zur Bewegung oder zur Position und die Ausführung beschrieben werden. Über QR-Codes abrufbare Videosequenzen ergänzen die Informationen.
weitere Informationen finden Sie hier.
zu einem Auszug des Buches geht es hier.