Leitfaden Arbeitsvertrag

Dieser Leitfaden wurde 2018 komplett neu gestaltet und ersetzt das Dokument von 2007. Die umfangreichen Informationen beantworten (fast) alle Fragen im Zusammenhang mit den Tanzberufen.

Dieser Leitfaden richtet sich an Leitungspersonen von Compagnien und Choreograf:innen, die Mitarbeiter:innen beschäftigen. Der Ratgeber geht auf zahlreiche Situationen ein, die für die Berufe der darstellenden Kunst typisch sind, und erklärt detailliert, was das Gesetz vorschreibt, verbietet und erlaubt. Das Handbuch ist hilfreich, um einen Vertrag nach eigenem Bedarf zu erstellen oder einfach nur, um Antworten auf fast alle Fragen zu erhalten, die sich häufig im Zusammenhang mit Arbeitsverträgen stellen. Ausserdem ist der Leitfaden für Arbeitnehmer:innen interessant, da er ihnen hilft, ihre Verpflichtungen besser zu verstehen.


Hier geht's zum → Leitfaden Arbeitsvertrag als PDF

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

1.1 Einleitung
1.2 Zielsetzung

2. Gesetzlicher Rahmen

2.1.Vertragsfreiheit
2.2 Merkmale des Arbeitsvertrags
2.3 Anwendbares Recht

3. Fragen vor Vertragsabschluss

3.1 Wer ist Arbeitgeber:in?
3.2 Wer ist Arbeitnehmende:r?
3.3 Unabhängig oder abhängig?
3.4 Befristeter oder unbefristeter Vertrag?
3.5 Kann das Engagement realisiert werden?

4. Vorvertragliche Kommunikation

4.1 Wann kommt ein Vertrag zustande?
4.2 Vorsichtsmassnahmen
4.3 Vertragsversprechen

5. Form des Vertrages

5.1 Mündlich oder schriftlich?
5.2 Stillschweigender Vertrag
5.3 Warum ist die Schriftform vorzuziehen?

6. Inhalt des Vertrages

6.1 Wesentliche / nicht wesentliche Elemente
6.2 Identität der Parteien
6.3 Unterschriften, Ort und Datum des Abschlusses
6.4 Vertragsbeginn (und Vertragsende beim befristeten Vertrag)
6.5 Vertragsgegenstand
6.6 Funktion des / der Arbeitnehmenden
6.7 Üblicher Arbeitsplatz
6.8 Lohn
6.9 Lohnzahlung
6.10 Vereinbarte Arbeitszeit
6.11 Maximale Arbeitszeit
6.12 Nacht- und Sonntagsarbeit
6.13 Feiertage
6.14 Überstunden / Überzeit
6.15 Bezahlte Ferien
6.16 Arbeitsverhinderung
6.17 Spesen
6.18 Pflichten der Arbeitnehmenden
6.19 Pflichten der Arbeitgebenden
6.20 Probezeit
6.21 Ordentliche Kündigung
6.22 Einvernehmliche Auflösung
6.23 Ausserordentliche Kündigung
6.24 Urheberrechte des Arbeitnehmers, der Arbeitnehmerin
6.25 Verwandte Schutzrechte
6.26 Bildrechte
6.27 Wettbewerbsverbot
6.28 Gerichtsstand
6.29 Gerichtsverfahren und gütliche Einigung

7. Weiterführende Fragen

7.1 Verleiht eine pauschale Vergütung den Status der Selbständigkeit?
7.2 Können Freischaffende selbständig sein?
7.3 Können Arbeitgeber:innen den Lohn nach Vertragsabschluss ändern?
7.4 Was passiert, wenn das Budget nur teilweise erreicht wird?
7.5 Kann eine Partei nach Vertragsabschluss vom Engagement zurücktreten?
7.6 Kann ein Vertrag über eine noch nicht bestätigte Tournee abgeschlossen werden?
7.7 Was tun, wenn Verträge von Mitarbeitenden bereits beim Subventionsantrag verlangt werden?
7.8 Können Arbeitnehmende einen schriftlichen Vertrag verlangen?
7.9 Muss der Vertrag vor «Arbeitsaufnahme» unterzeichnet werden?
7.10 Was beinhaltet ein Pflichtenheft?
7.11 Ist Arbeit auf Abruf erlaubt?
7.12 Was zählt als Arbeitszeit während Tourneen?
7.13 Können Ferien in Geld abgegolten werden?
7.14 Können Arbeitgeber:innen den Arbeitnehmer:innen verbieten, einen gefährlichen Sport auszuüben?
7.15 Haben Arbeitgebende das Recht, bei einer nicht-erteilten Arbeitserlaubnis zu kündigen?
7.16 Wann ist eine ausübende:r Künstler:in Miturheber:in eines Werkes?
7.17 Wie kann man den Vertrag durch ein Firmenreglement vereinfachen?

8 Verträge für Selbstständig- erwerbende

8.1 Werkvertrag
8.2 Mandatsvertrag

9 Anhang