Der Tanz im Herzen des Textes
Ein Roman, ein Buch über die Erinnerung an kreative Prozesse und ein weiteres über einen transversalen Ansatz der zeitgenössischen Künste: Der Tanz lebt auch durch das Schreiben.
Je cherche mes clés je trouve des loukoums (Ich suche meine Schlüssel und finde Lokum)
Drei Wochen lang verfolgte Michèle Pralong die Arbeit von Cindy Van Acker, die ihre kreativen Kompliz:innen und alle Arten von im Laufe der Jahre produzierten Materialien mit einem Satz im Visier versammelte: «Was wäre, wenn wir aufhören würden, von einer Kreation zur nächsten zu eilen, ohne jemals eine Verschnaufpause einzulegen oder zu untersuchen, was sich im Laufe der Zeit und der Forschung entwickelt hat?»
Alles begann mit einer Einladung im Jahr 2022 an die Compagnie Greffe von Cindy Van Acker, sich für drei Wochen im ADC-Pavillon niederzulassen, um bestehende choreografische Elemente zu recyceln, anstatt etwas Neues zu kreieren. Dieser Moment trug den Titel Occupation / Frayage topologique. Die Residenz war regelmässig für die Öffentlichkeit zugänglich und bot neue, transdisziplinäre, performative Vorschläge sowie von der Kompanie zubereitete und angebotene Mahlzeiten. Der Pavillon wurde so zu einem Ort intensiven Lebens, der Schöpfung, des Austauschs, der choreografischen und politischen Forschung, der Reflexion über die Bedingungen künstlerischer Produktion und der Begegnung mit den Zuschauerinnen und Zuschauern. Auch die Dramaturgin und Autorin Michèle Pralong, die ebenfalls zu Gast war, beschloss, so viel wie möglich von dem, was sie während dieser Residenz hörte, aufzuzeichnen. Anschliessend bearbeitete sie all diese mündlichen Schnipsel und arrangierte sie zu einer Montage, die zum Buch wurde: Je cherche mes clés je trouve des loukoums.
→ Éditions Héros-Limite, 2025. Auf Französisch.
Dance First Think Later. Le corps pensant entre danse et arts visuels
Diese Publikation ist eine Fortsetzung der Festivalausstellung Dance First Think Later – Le corps pensant entre danse et arts visuels, die im Sommer 2020 in Genf gezeigt wurde. Das Buch dokumentiert sie mit einer reichhaltigen Ikonographie und bereichert sie durch eine kritische, theoretische und historische Perspektive auf die Werke und das Projekt. Den 22 Künstler:innen sind unveröffentlichte Texte gewidmet, die von Autor:innen verfasst wurden, die in Museen, an Festivals und Kunstschulen, als unabhängige Kritiker:innen oder Künstler:innen unter der Leitung von Olivier Kaeser tätig sind. Die alle zwei Jahre stattfindende Veranstaltung Dance First Think Later erforscht die Schnittstellen zwischen Tanz, Performance, bildender Kunst und Bewegtbild. Arta Sperto, das die Ausstellung-Festival organisiert und produziert und das Buch herausgibt, entwickelt eine transdisziplinäre Ausrichtung, die die Funktionsmechanismen der bildenden und darstellenden Künste und darüber hinaus die jeweiligen Merkmale von Museen/Kunstzentren und Theatern/Festivals miteinander verbindet. Diese Ausrichtung ist durch die Begleitung von Künstler:innen motiviert, deren transversale Praktiken mit der Funktionsweise der Kultur kollidieren, die noch immer hauptsächlich nach Bereichen organisiert ist, sei es auf der Ebene der Kulturpolitik, der Institutionen, der Finanzierung oder der Medien. Ausgehend von den Werken bietet das Buch zahlreiche Denkanstösse für einen transversalen Ansatz in der zeitgenössischen Kunst.
→ Édition Arta Sperto, 2025. Zweisprachig Französisch/Englisch.
Tanzen fallen fliegen
Dieser Debütroman von Jochen Heckmann erzählt die Geschichte von Julian, der Tänzer werden will. Fernab von zu Hause entdeckt er sich in Paris neu. Dort taucht er ein in die Welt der Ballettschulen, Tanzstudios, der Bühne und vor allem in das lokale Nachtleben. Gleichzeitig kämpft sein Vater darum, wieder ins Leben zu Hause am Rande des Südschwarzwalds zurückzufinden. Mitten im Geschehen um den Mauerfall 1989 spielt Jochen Heckmann in seinem Debütroman auf poetische und sinnliche Weise mit Figuren, Zeiten, Perspektiven und Ereignissen, die das 20. Jahrhundert in Deutschland umspannen und sich auf das schicksalhafte Jahr 1989 konzentrieren.
→ Querverlag, 2024. Auf Deutsch.