STREETSTYLES PAR EXCELLENCE
Am 9. Dezember 2023 wird das Palais des Congrès in Bienne zum Schauplatz der WORLD OF DANCE Tanzcompetition. Tanzgruppen aus der Region haben die Gelegenheit, ihr Können in den Kategorien Gruppen-Show-Choreographie und Battle zu präsentieren. Erhalten Sie einen Einblick in das Wertesystem und die damit verbundenen Herausforderungen.
Um einen fairen und anspruchsvollen Wettbewerb zu gewährleisten, sind bestimmte → Regeln und Richtlinien festgelegt worden. So werden Punktabzüge für Verstösse wie Schimpfwörter in der Musik oder die Verwendung nicht genehmigter Requisiten verhängt. Die Bewertungskriterien umfassen verschiedene Aspekte wie Performance, Technik, Choreografie, Kreativität und Präsentation.
Die Punktberechnung erfolgt im olympischen Format, wobei klare Tiebreaker-Kriterien festgelegt sind, um im Falle von engen Wertungen eine gerechte Entscheidung zu treffen. Erfahrene Juroren, die auf ihrem Gebiet qualifiziert sind, werden die Auftritte bewerten und detaillierte Notizen anfertigen. Diese werden den Teams im Anschluss an den Wettbewerb zur Verfügung gestellt, um eine transparente Rückmeldung zu gewährleisten. Unter dem diesjährigen Judge Panel ist auch die schweizweit bekannte Tänzerin «Glory»/ Oriana Zeoli vertreten, die bereits auf eine erfolgreiche Karriere zurückblicken darf.
Eine der grössten Herausforderungen bei der Bewertung, so meint Glory, liegt in der subjektiven Natur der Kunst. Die Vielfalt der Tanzstile, von Hip Hop über Popping bis zu Waacking, spiegelt eine breite Palette von Einflüssen wider. Objektiv zu bewerten, wenn so unterschiedliche Stile aufeinandertreffen, erfordert ein tiefes Verständnis und Wertschätzung für die Vielfalt der Tanzkunst.
Um sich auf ihre Rolle als Jurymitglied vorzubereiten, betont Glory die Wichtigkeit, die festgelegten Regeln und Bewertungskriterien genau zu kennen. Dies ist entscheidend, um fair und konsistent bewerten zu können. Ihre persönlichen Erfahrungen im Tanz helfen ihr zudem, die technischen Aspekte der Performances besser einschätzen zu können und einen klaren und objektiven Bewertungsmassstab zu entwickeln.
Nicht zuletzt sei es auch die Schnelllebigkeit, denn neue Impulse verändern das System. Die Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, aktuelle Tendenzen zuzulassen, können zu einem Wandel im Wertesystem führen. Nur durch die kontinuierliche Teilnahme an der Tanzgemeinschaft und das Verfolgen der aktuellen Entwicklungen kann sichergestellt werden, dass die Entscheidungen relevant und zeitgemäss sind.
Weitere → Informationen zum World of Dance Event.
Lesen Sie in diesem Zusammenhang im vergangenen → SPOTLIGHT über die Partnerschaft von Danse Suisse mit der → Swiss Breaking Federation zur Förderung der jungen Talente, insbesondere in Zusammenhang mit den → Talentscouting Days 2024, wo vergleichbare Herausforderungen anstehen und bei denen eine umfassende Leistungseinstufung in drei verschiedenen Kategorien erforderlich ist. Die Talentscouting Days dienen einerseits als Aufnahmeprüfung für ein Kunst- und Sportprogramm und bieten andererseits den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihr künstlerisches Potenzial zu erkennen und sie in ihrer Tanzkarriere kompetent und ganzheitlich zu beraten und zu begleiten.
Weitere Informationen zur Kooperation der Swiss Breaking Federation und Danse Suisse folgen in Kürze.