DANCE SCIENCE – Auswirkung von Tanz auf das affektive Wohlbefinden

Montag 14.10.24
Von: Sabrina Jud

In ihrer Masterarbeit in Dance Science an der Uni Bern untersuchte Sabrina Jud in einem Seniorentanzkurs die Rolle sozialer Interaktionen, individueller Motive sowie des Kompetenzerlebens auf das Wohlbefinden älterer Menschen.

Zahlreiche Studien belegen, dass zwar körperliche Aktivität im Alter entscheidend für die Prävention von Krankheiten, den Erhalt der Unabhängigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität ist, aber nur etwa ein Drittel der älteren Menschen ausreichend aktiv sind. Ob sich jemand regelmässig körperlich betätigt oder nicht, hängt unter anderem wesentlich davon ab, welche affektiven, also emotionalen, Erfahrungen er oder sie während der Aktivität macht. So führen angenehme und positive emotionale Erfahrungen zur Wiederholung und unangenehme zur Vermeidung der Aktivität. Dabei zeigte sich, dass Tanz bei älteren Menschen eine beliebte Aktivität ist.

Sabrina Jud untersuchte im Rahmen eines Seniorentanzkurses, wie sich das affektive Wohlbefinden durch Tanz verändert und welche Faktoren dies beeinflussen.


Ergebnisse:

  • Es zeigte sich, dass das affektive Wohlbefinden nach dem Tanzen signifikant höher war als zu Beginn des Tanzes, was den allgemeinen positiven Effekt von Tanz auf das Wohlbefinden bestätigt.
  • Weiter zeigte sich, dass das Kompetenzempfinden, also, ob jemand glaubt, den Anforderungen der Tanzstunde zu genügen oder nicht, ebenso statistisch signifikant mit dem Wohlbefinden korreliert. Je höher das Kompetenzempfinden, desto höher das affektive Wohlbefinden.
  • Als weiteren Einflussfaktor wurde die Intensität und Häufigkeit sozialer Interaktion im Tanz untersucht. Die Resultate legen nahe, dass Tanzformen mit viel sozialer Interaktion in Form von Partner- oder Gruppentänzen das Wohlbefinden stärker positiv beeinflussen als Solotanzformen. Zudem nannten Teilnehmende von Tanzkursen als ihre wichtigste Motivation die positive Bewegungserfahrung (mehr als z. B. Kontaktmotive).
  • Im Hinblick auf eine nachhaltige Gesundheitsförderung im Alter kann ein Tanzprogramm, das häufige soziale Interaktion und die Erfahrung von Kompetenz ermöglicht, daher eine wertvolle Alternative zu anderen Formen körperlicher Aktivität sein.

Zum → Abstract der Master-Thesis


Quellen:

Carels, R. A., Berger, B., & Darby, L. (2006). The association between mood states and physical activity in postmenopausal, obese, sedentary women. Journal of Aging and Physical Activity, 14(1), 12–28. https://doi.org/10.1123/japa.14.1.12

Chodzko-Zajko, W. J., Proctor, D. N., Fiatarone Singh, M. A., Minson, C. T., Nigg, C. R., Salem, G. J., & Skinner, J. S. (2009). American College of Sports Medicine position stand. Exercise and physical activity for older adults. Medicine and Science in Sports and Exercise, 41(7), 1510–1530. https://doi.org/10.1249/MSS.0b013e3181a0c95c

Clemente Remón, Á. L., Díaz-Benito, V. J., Jiménez-Beatty Navarro, J. E., & Santacruz Lozano, J. A. (2024). Horas de trabajo, responsabilidad, autonomía en el trabajo y práctica de actividad físico-deportiva de la población europea. Revista Española De Investigaciones Sociológicas (174), 47–68. https://doi.org/10.5477/cis/reis.174.47

Kahneman, Diener, & Schwarz (2006). Well-Being: The Foundations of Hedonic Psychology (New York: The Russell Sage Foundation, 1999), pp. xii + 593. Utilitas, 18(2), 192–196. https://doi.org/10.1017/S0953820806231972